Kapitel VI: Tagesmotto: Steh-uns-bei (The Day of Be-With-Us)


SEITE 1


Panel 1:
"Leuchte weiter, kleiner Stern..." heißt im Original "Twinkle, twinkle, little star" und ist ein alter Kinderreim.

Panel 2:
Die Uniform des Sergeants (und die der anderen Besatzungsmitglieder des Luftschiffs) trägt etliche freimaurerische Symbole:

Die Schlinge um den Hals gehört zu einem Initiationsritual, wobei normalerweise das Seil nach hinten hängt.

Das Auge in der Pyramide (auch auf dem Dollarschein zu finden) steht für den alles-sehenden Gott und auch für die Freimaurer selbst.

Der Zirkel und der rechte Winkel symbolisieren sowohl das (Steinmetz-) Handwerk als auch die Instrumente, die Gott benutzte, um das Ausmaß des Universums zu messen.


SEITE 2


"The Day of Be-With-Us" ist eine okkulte Umschreibung für den Tag der Apokalypse. Im deutschen ist der Teufel auch als Gott-sei-bei-uns bekannt.


SEITE 3


Panel 2:
Der alte Dieb, den die Jungen mit "Mr. Dodger" ansprechen ist der Artful Dodger ("verdammt gerissener Baldowerer") aus Oliver Twist (1838, deutscher e-Text bei Projekt Gutenberg) von Charles Dickens. Im Roman ist er ein junger Dieb namens Jack Dawkins, der viel von seinem Mentor Fagin lernt. Hier in LOEG ist er nun 60 Jahre älter und befehligt, wie früher Fagin, eine Gruppe junger Diebe.

Panels 3-4:
"Mitchell" und "Meister Watts" stammen aus der britischen Fernsehserie Eastenders, die seit 1985 bis heute läuft und eine Art englische Lindenstraße ist. Auch der TV-Mitchell ist kahlköpfig.


SEITE 4


Panel 2:
Der Ballon ist die Victoria aus Jules Vernes Fünf Wochen im Ballon (siehe Kap. V, S. 22)


SEITE 5


Panel 3:
Die junge Frau, die in der Bildmitte kniet, dürfte Fu Manchus Tochter Fah Lo Suee sein.


SEITE 7


Panel 4:
Minas Frage "Kann London das überstehen?" wurde von den Engländern oftmals während der Luftangriffe auf London im 2. Weltkrieg gestellt.


SEITE 8


Panel 3:
Jekylls Frage "Wussten Sie, dass ich mal größer war als er?" bezieht sich auf den Umstand, dass Hyde in Stevensons Roman eine kümmerliche und gebeugte Statur hat.


SEITE 14


Panel 2:
Minas Entsetzen und ihr Kommentar, Nemos Waffeneinsatz sei "unsportlich" bezieht sich auf eine gängige viktorianische Haltung zu Kriegsführung und Sportsgeist. Bestimmte Dinge gehörten sich nicht und "Fair Play" war ein wichtiges Prinzip des Empire. Als bekannt wurde, dass britische Soldaten in den Kolonien diesem Prinzip oft nicht folgten, war die Öffentlichkeit empört.


SEITE 16


Panel 3:
In Dracula gibt es keine Hinweise darauf, dass Mina lesbisch sein könnte. Mit Lucy verband sie zwar eine enge Freundschaft, aber solche "romantische Freundschaften" unter Frauen waren zur viktorianischen Zeit üblich.


SEITE 17


Panel 5:
Wenn Holmes Quatermain einen Schwächling nannte, bezog er das vielleicht auf Quatermains Drogensucht. Das wäre dann ziemlich heuchlerisch, da Holmes ja selbst Drogen konsumiert. Es würde aber auch zu Holmes passen - in Doyles Geschichten äußert er sich öfter abwertend über andere Personen, z.B. in seinem Kommentar zu Auguste Dupin (siehe Kap. I, S. 17).


SEITE 18


Panel 5:
Alan Moore ist bekanntlich ein großer Verehrer von H.P. Lovecraft, so liegt die Vermutung nahe, dass er mit dieser Szene auf Lovecrafts Geschichte The Other Gods (Die anderen Götter, 1933) anspielt, in der der Prophet Barzai der Weise den Berg Hatheg-Kla besteigt, um das Antlitz der Götter sehen zu können. Seine letzten Worte sind "Ihr gnädigen Götter der Erde, ich falle in den Himmel!"


SEITE 23


Panel 1:
Die beiden Herren rechts sind "Weary Willy" und "Tired Tim", zwei liebenswerte Penner, die 1896 vom Karikaturisten Tom Browne erfunden wurden. Mehrere Jahrzehnte traten sie in dem englischen Comic Illustrated Chips auf.

Rechtsaußen sieht man Ally Sloper, auch er ist eine englische Comicfigur, die 1867 von Charles Ross und Marie Duval geschaffen wurde.

Panel 2:
An der Wand hängt der abgebrochene Gehstock von Professor Moriarty.

Panel 3:
Links sieht man die Büste des Baron Münchhausen. Mehr zu ihm siehe Cover.

Daneben steht Dick Donovan (siehe Kap. II, S. 9), den Ballon kennen wir schon aus Kap. V, Seite 22.

Der dicke Mann in der Mitte ist Sherlock Holmes' Bruder Mycroft. Aus der Holmes-Geschichte Das leere Haus geht hervor, dass Mycroft der einzige ist, der weiß, dass sein Bruder Sherlock nicht tot ist. Darum kommentiert er hier Minas Bemerkung nur mit einem "Mm."

Mit dem Gerät rechts, das die Jahreszahl 1657 trägt, flog Cyrano de Bergerac in seiner Erzählung Histoire comique des états et empires de la lune (Die Reise zum Mond, 1657) zum Mond.

Panel 4:
Der goldene Roboter in der Mitte ist der "Huge Hunter" (Großer Jäger), eine dampfgetriebene Maschine, die ihr Erfinder Johnny Brainerd einsetzte, um einen Wagen zu ziehen. Er stammt aus The Huge Hunter, or, the Steam Man of the Prairies (1868) von Edward S. Ellis.

Die Kugel im Hintergrund ist die Kapsel des "Baltimore Gun Club" aus De la Terre à la Lune (Von der Erde zum Mond, 1865) von Jules Verne.

Auf dem Kragen des Polizisten rechts steht die Nummer 49, eine Anspielung auf Police Constable Archibald Berkeley Willoughby, besser bekannt als PC 49, dessen Abenteuer in einer Radioserie (1947-1953), zwei Filmen und diversen Comicstrips erzählt wurden.

Panel 5:
Links sieht man ein Elfenwesen in einer Flasche mit der Aufschrift "Cottingley". Dies bezieht sich auf einen Streich, den zwei junge Frauen aus Cottingley in Yorkshire im Jahr 1917 spielten. Sie zeichneten Bilder von Feen auf Karton, ließen sich neben diesen fotografieren und behaupteten anschließend, sie hätten mit Feen gespielt. Viele Leute kauften ihnen das ab, u.a. auch Sir Arthur Conan Doyle, der damals seinen Sohn und viele nahe Verwandte im Krieg verloren hatte und in einer spirituellen Phase so ziemlich alles glaubte.


SEITE 24


Hier sieht man die zylinderförmigen Raumschiffe vom Mars, mit denen die Marsianer in H.G. Wells' Krieg der Welten zur Erde kommen und in Woking landen. Die Geschehnisse aus Krieg der Welten dienen als Aufhänger für Band 2 der LEAGUE OF EXTRAORDINARY GENTLEMEN.

Der Mann, der sich an den Fuß fasst, trägt das Outfit von John Bull (siehe Kap. I, S. 1).


<< Kapitel V

Anhänge >>


Seitenanfang